Dokumente W i N

Dokumente zum Download

Im Folgenden finden Sie Dokumente, Unterlagen und Präsentationen rund um das Thema „Wege in Niedersachsen“ – im Detail: Wie Wegeunterhaltung wirtschaftlich gestaltet und zugleich über den Erhalt und die Revitalisierung von Wegrainen die biologische Vielfalt erhalten werden kann. Alle Inhalte - insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken - sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte - einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung - bleiben vorbehalten. Für die Inhalte und etwaige Rechte Dritter an den Inhalten sind die Autoren verantwortlich.

W i N - Broschüre

Die Projektergebnisse sind nun in einer Broschüre zusammengefasst. Mit dieser Handreichung möchten wir anregen, die Projektidee auf andere Regionen zu übertragen, um dadurch dem Ziel näher zu kommen, einen harmonischen Ausgleich zwischen den vielen Ansprüchen an das ländliche Wegenetz zu erzielen. Zukünftig muss es gelingen, die Wirtschaftlichkeit des Wegebaus und der Wegeunterhaltung mit der ökologischen Wegrainpflege und deren positiven Effekte für den Naturschutz integrativ zu denken.

Es gibt zwei Versionen:

Einzelseiten: NHB-Wege_in_Niedersachsen

Doppelseiten: NHB-Wege_in_Niedersachsen

Newsletter

Hier findet sich der Newsletter, der in unregelmäßigen Abständen über den Fortschritt des Projekts sowie das Projekt flankierende Inhalte informiert.

W i N - NEWSLETTER_#1  - September 2018

W i N - NEWSLETTER_#2  - November 2018

W i N - NEWSLETTER_#3  - Februar 2019

W i N - NEWSLETTER_#4  - April 2019

W i N - NEWSLETTER_#5  - August 2019

W i N - NEWSLETTER_#6  - November 2019

W i N - NEWSLETTER_#7  - Febraur 2020

W i N - NEWSLETTER_#8  - Mai 2020

W i N - NEWSLETTER_#9 - August 2020

W i N - NEWSLETTER_#10- November 2020

Niedersächsischer Wegrain-Appell

Aus dem Fachforum Wegeseitenränder (siehe unten) ist die Arbeitsgemeinschaft (AG) Wegraine Niedersachsen entstanden. Vertreter*innen von Naturschutzvereinen und -verbänden, der Landwirtschaft, Landkreisen, Gemeinden, Städten, Landschaftspflegeverbänden und der Heimatpflege haben sich seit dem Oktober 2018 mehrfach getroffen. Dabei wurden gemeinsame Inhalte erarbeitet, die sich vorrangig mit dem Schutz der Wegraine, deren ökologischer Pflege sowie Konzepten zur sinnvollen Verwertung des Schnittguts befassen. Die Überlegen sollen dabei helfen, die Vielfalt, Schönheit und Einzigartigkeit der niedersächsischen Kulturlandschaft zu erhalten. Ein wesentliches Ergebnis, dass die Inhalte und Positionen der AG zusammenfasst, ist der Niedersächsischer Wegrain Appell. Dieser wurde im November 2019 an die Landesregierung, die zuständigen Ministerien und Behörden sowie an viele weitere Adressaten versandt.

Positionspapier Biomasseverwertung

Ein weiteres Ergebnis, dass die Inhalte und Positionen der AG zusammenfasst, ist das Positionspapier zur Biomasseverwertung (Grünschnitt) von Wegrainen, Gewässerrändern und Straßenseitenräumen. Eine Akzeptanz für die ökologische Pflege von Wegrainen inklusive des Abräumens von dem Mahdgut hängt wesentlich davon ab, ob eine sinnvolle und kostengünstige Verwertungsmöglichkeit für die Restbiomasse besteht und die logistischen Herausforderungen gelöst werden. Derzeit gibt es für die Verwertung von Grasschnitt von Gewässer- und Straßenrändern, sowie Wegrainen in ganz Deutschland große gesetzliche und wirtschaftliche Hemmnisse. Daher besteht die aktuelle Pflegepraxis aus Mulchen und Liegenlassen des Materials, mit all seinen negativen Folgen – insbesondere dem Verlust der Artenvielfalt auf diesen wichtigen Biotopverbundflächen. In dem Positionspapier werden beispielhaft einige Verwertungsverfahren erläutert, ihre Chancen und die dabei bestehenden Herausforderungen beschrieben und Lösungsansätze vorgestellt. Das Papier wurde im November 2020 an die Landesregierung, die zuständigen Ministerien und Behörden sowie an viele weitere Adressaten versandt.

Radiointerview

Der Lokalsender Meer Radio hat sein Sendegebiet in unserer Modellregion Rehburg-Loccum. Am 12. März 2019 hat Meer Radio ein kurzes Interview mit dem Projektleiter Max Peters gesendet, indem auf die Wege-Thematik aufmerksam gemacht wird.

Moderiert wird der Beitrag von Franziska Henke.

Fachtagung Wege in Niedersachsen

Hier findet sich der zusammenfassender Bericht über die Fachtagung "Wege in Niedersachsen" am 6. Februar 2019 in Walsrode zum Download.

Zudem kann eine Kurzübersicht über die Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege eingesehen werden. Die Richtlinie kann als Regelwerk verstanden werden, dass einheitlche Grundlagen für Bauweisen, Bauwerke und Landschaftspflegerische Maßnahmen definiert.

Im Folgenden können die Vorträge und Impulsstatements, die auf der Veranstaltung vorgestellt wurden, heruntergeladen werden. Videoaufzeichnungen der Vorträge sehen Sie auf unserem YouTube-Kanal:

1 - Allianz Ländlicher Raum - Wege in Niedersachsen - Tagungsflyer

2 - Positionspapier der Allianz Ländlicher Raum

3 - Impuls von Klaus-Ulrich Battefeld - Feldwege erhalten, heißt Lebensräume erhalten

4 - Impuls von Prof. Dr. Michael Rode - Ansprüche an das ländliche Wegenetz aus Sicht des BUND Niedersachsen

5 - Impuls von Karin Werres - Ansprüche an das ländliche Wegenetz aus Sicht des Tourismus

6 - Impuls von Bernd Mende - Wirtschaftswegekonzepte zur Stärkung kommunaler Außenbereiche

      6.1 - Vortrag Bernd Mende

7 - Henning Isensee - Über die Förderung von Wirtschaftswegen durch das Land Niedersachsen

8 - Dr. Max Peters - Über den gerechten Umgang mit Wegen

Der Blick auf das Plenum der Tagung.
Das Werkstattgespräch "Naturschutz" mit Klaus-Ulrich Battefeld und Prof. Dr. Michael Rode

Positionspapier der Allianz Ländlicher Raum

Die Allianz Ländlicher Raum besteht aus der Niedersächsischen Akademie ländlicher Raum e.V. (ALR), dem Niedersächsischen Heimatbund e.V. (NHB), dem Niedersächsischen Landkreistag (NLT) und dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB). 2017 veröffentlichte die Allianz das Positionspapier Ländlichen Wegebau stärken und fördern.

Die Allianz fordert darin:

  • Die durch das Land zur Verfügung gestellten Finanzmittel für den Bau ländlicher Wege inklusive der Brückenbauwerke müssen erhöht werden.
  • Um den tatsächlichen örtlichen Bedarf feststellen zu können, ist eine objektive Bedarfsfeststellung auf Basis einer Ist-Soll-Betrachtung notwendig; diese soll künftig gefördert werden.
Fachforum Wegeseitenränder am 23.10.2018 in Hannover
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.