Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte und Schriften zur Heimatpflege

Die "Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte" werden vom NHB seit 1987 herausgegeben. Ab Band 14 wurde der Titel dieser Reihe in "Schriften zur Heimatpflege" umgeändert. 

Sofern nicht anders vermerkt, können alle Titel der Schriftenreihe über den NHB bezogen werden.

 

 

Das „Handbuch für Alleepaten und Baumfreunde“

Die Fachtagung „Alleen in Niedersachsen“ vom 31. Januar 2020 war ein erfolgreicher und gelungener Auftakt für das ehrenamtliche Netzwerk zum Schutz und Erhalt der Alleen. Nachfolgend erreichte den NHB viel positive Resonanz, sowohl von Ehrenamtlichen und aus der Fachwelt, als auch aus der Politik.

„Alleen in Niedersachsen. Erfassung – Schutz – Pflege. Ein Handbuch für Alleepaten und Baumfreunde“ wurde von der NHB-Projektleiterin Nora Kraack bearbeitet. Der Tagungsband umfasst nicht nur die Beiträge der Referentinnen und Referenten, sondern wird ergänzt um Beiträge zu den Merkmalen sowie zu Schäden und Krankheiten der häufigsten niedersächsischen Alleebäume. Zudem freuen wir uns sehr über das Grußwort des Schirmherren des Projekts, der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Bernd Althusmann. Das Buch im Umfange von 144 Seiten ist in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Niedersachsen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie Dank einer Förderung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung als Band 23 der "Schriften zur Heimatpflege" des NHB erschienen

Das Buch kann direkt beim NHB bestellt werden. Bei Interesse und Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an: heimat@niedersaechsischer-heimatbund.de.

Alleen_Handbuch_Titel (PDF)

 

Ist unser Ort 1 000 Jahre alt?

Original und Fälschung - Mittelalterliche Urkunden in der Diskussion

Viele Ortschaften in Niedersachsen um Hildesheim, Göttingen, Braunschweig und Hannover begingen 2022 ihr Tausendjähriges Ortsjubiläen. Den Beleg für dieses Datum lieferten drei lange bekannte, doch umstrittenen Urkunden aus dem Jahr 1022 für das Hildesheimer Michaeliskloster.Für zahlreiche der 155 darin genannten Orte ist diese ihre Ersterwähnung. Nachdem sich in der Geschäftsstelle des NHB und in den jeweiligen Dienststellen von Ortsnamenforschern die Anfragen zur Echtheit und Belastbarkeit der Urkunden häuften, entstand eine kleine Handreichung zur Interpretation dieser Urkunden.

Zielgruppe der Handreichung sind die vielen ambitionierten Heimatforscherinnen und Heimatforscher, die sich mit Fragen zur Entstehung ihres Ortes und seiner ersten schriftlichen Erwähnung beschäftigen. Die ausführliche Darlegung und Interpretation der drei Urkunden soll ihnen sowohl eine fundierte Einordnung seiner Ersterwähnung geben, sie aber auch zum tieferen Nachdenken über die Forschungsprobleme solcher Erwähnungen und ihre Interpretation anregen.

Das Ziel ist es, grundsätzlich besser über den Kern jeder historischen Forschung, den Umgang und die Interpretation historischer Quellen, zu reflektieren und das so gewonnene kritische Quellenbewusstsein in der eigenen Forschung anbringen zu können.

Die Autorin und Autoren, Kirstin Casemir und Uwe Ohainski von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Niels Petersen vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen sind in ihren Fachgebieten ausgewiesene Wissenschaftler und haben diese drei Urkunden und die genannten Ortsnamen auf landesgeschichtlicher und sprachwissenschaftlich-namenkundlicher Grundlage neu untersucht und bewertet. Die Einführung von NHB Geschäftsführer und Historiker Thomas Krueger diskutiert aus Sicht der Heimat- und Regionalforschung das Verhältnis von historischer Wissenschaft und Ortschronistik am Problem urkundlicher Ersterwähnungen von Ortschaften und ihrem tatsächlichen Alter.

Das Buch „1022 - Die echte und die gefälschten Urkunden für das Kloster St. Michaelis in Hildesheim“ von Kirstin Casemir, Thomas Krueger, Uwe Ohainski und Niels Petersen (= Schriften zur Heimatpflege, Band 21, Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes), Hannover 2020, 120 Seiten ist im Print-on-demand-Verfahren veröffentlicht worden und leider schon vergriffen.

Das Buch 1022 Die echte und die gefälschten Urkunden für das Kloster St. MIchaelis in Hildesheim_compressed steht hier als PDF zur privaten, nicht-kommerziellen Nutzung zum Download zur Verfügung.

Pressemitteilung (PDF-Datei)

Wege in Niedersachsen

Peters, Dr. Max (NHB, Kap. 1 - 4, 6 & 7) und Blöbaum, Dr. Anke (Kon-Sys, Kap. 5 & 6)

Schriften zur Heimatpflege – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e. V., Band 21
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e. V. – November 2020
ISBN: 978-3-9816980-4-6

Wie kann ein gerechter Umgang mit ländlichen Wegen umgesetzt werden? Ein Praxisbericht

Die Projektergebnisse sind nun in einer Broschüre zusammengefasst. Mit dieser Handreichung möchten wir anregen, die Projektidee auf andere Regionen zu übertragen, um dadurch dem Ziel näher zu kommen, einen harmonischen Ausgleich zwischen den vielen Ansprüchen an das ländliche Wegenetz zu erzielen. Zukünftig muss es gelingen, die Wirtschaftlichkeit des Wegebaus und der Wegeunterhaltung mit der ökologischen Wegrainpflege und deren positiven Effekte für den Naturschutz integrativ zu denken.

Es gibt zwei Versionen:

Einzelseiten: NHB-Wege_in_Niedersachsen

Doppelseiten: NHB-Wege_in_Niedersachsen

 

Die Wasserrahmenrichtlinie und historische Wasserbauten. Wege zur Erhaltung baulicher Anlagen bei Fließgewässerrenaturierungen

Hoppe, Ansgar

Schriften zur Heimatpflege – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e. V., Band 20
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e. V. – 2012
ISBN: 978-3-00-039743-1

Abschlussbericht

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie soll bis zum Jahr 2015 einen guten ökologischen Zustand der Wassersysteme schaffen. Mit ihrer Umsetzung ist eine grundlegende Umgestaltung der Fließgewässer in Gang gesetzt worden, die zu einer größeren Naturnähe und Artenvielfalt führen soll.

Die dafür notwendige Umgestaltung von Fließgewässern steht aber nicht selten in Konflikt mit dem Gebot, historische Zeugnisse unserer Kultur , also auch die des Wasserbaus, zu bewahren, denn viele Bäche und Flüsse in Mitteleuropa sind durch eine lange wasserbauliche Nutzung geprägt, die eine Vielzahl oft wenig bekannter, aber kulturhistorisch wertvoller Wasserbauten hinterlassen hat. Die in Niedersachsen vorkommenden Objekttypen werden vorgestellt und in ihrer Funktion, Bedeutung und Gefährdung beschrieben. Anhand eines Kriterienkataloges sollen die Grundlagen geschaffen werden, die Bedeutung und Gefährdung von Wasserbauten aus kulturhistorischer Sicht umfassend einzuordnen und zu bewerten. Basierend auf dieser Analyse werden Handlungsempfehlungen gegeben, die geeignet sind, historische Wasserbauten und Gewässerstrukturen bei Maßnahmen zum ökologischen Gewässerumbau weitgehend zu erhalten.

WRRL-Abschlussbericht (PDF-Datei, 5243 kB)

50 Jahre ROTE MAPPE des Niedersächsischen Heimatbundes

Schriften zur Heimatpflege – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., Band 19
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. –  2011
ISBN: 978-3-00-034566-1

Dokumentation der Festveranstaltung des 91. Niedersachsentages am 8. Mai 2010 in Verden (Aller)

50 Jahre Rote Mappe (PDF-Datei 1,896 KB)

Werte und Wandel. Zukunft – Heimat - Niedersachsen

Schriften zur Heimatpflege – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e. V., Band 18
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V.  – 2006
ISBN: 3-939401-02-1, 978-3-939401-02-5

Dokumentation des 86. Niedersachsentages vom 7. bis 8. Oktober in Hannover „100 Jahre Niedersächsischer Heimatbund“Am 7. und 8. Oktober 2005 veranstaltete der Niedersächsische Heimatbund in Hannover den 86. Niedersachsentag und feierte in diesem Rahmen sein 100jähriges Bestehen. Diese Dokumentation umfasst die Grußworte und Reden der Festveranstaltung sowie die Vorträge des aus Anlass des Jubiläums veranstalteten Fachsymposiums „Werte und Wandel. Zukunft – Heimat – Niedersachsen“. Übergeordnete Fragen, wie etwa eine notwendig erscheinende Erneuerung der Heimatbewegung, werden ebenso thematisiert wie wesentliche Anliegen aus den Arbeitsfeldern Natur- und Umweltschutz, Denkmalpflege, Niederdeutsch und Geschichte.

Spurensuche in Niedersachsen. Schülerinnen und Schüler erforschen die historische Kulturlandschaft in ihrer Region.

Dannebeck, Sandra,
Heinze, Axel,
Olomski, Ronald

Schriften zur Heimatpfleg – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e. V., Band 17
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e. V. – 2006
ISBN: 3-00-018295-0

Abschlussbericht

Die Auseinandersetzung mit historischer Kulturlandschaft ist ein essentielles Anliegen des Niedersächsischen Heimatbundes. Neben dem Erfassen kulturlandschaftlicher Elemente geht es um die subjektive Seite, die Schaffung eines Bewusstseins, also die Verortung der historischen Kulturlandschaft in den Köpfen, um Wissen, Erfahrung, persönliche Auseinandersetzung, um Identifikation mit dem Überlieferten. Welchen Beitrag kann die Schule leisten? Wie kann man Kinder, junge Menschen für die Sache gewinnen, wie sie begeistern? Wie lässt sich eine dauerhafte Beziehung zwischen Experten und Laien herstellen? Was in dieser Publikation dargestellt ist, ist eine mögliche Antwort auf derartige Fragen. Die Inventarisierung wird als Instrument vorgestellt, um bei Schüler/innen das Interesse für die Eigenart und Entstehungsgeschichte der Landschaft in ihrer Region zu wecken und das Heimatbewusstsein zu fördern. Es wurde erprobt, inwieweit Schulen etwas zur landesweiten Inventarisierung beitragen können. Projektpartner waren das Regionalpädagogischen Zentrum (RPZ) der Ostfriesischen Landschaft in Aurich und Schulen aus der Region. Die Dokumentation gibt eine Übersicht über den Projektverlauf und fasst die Ergebnisse zusammen. Sie möge Lehrer/innen und Schulleitungen zu derartigen Projekten in und mit unserer Kulturlandschaft ermutigen

Abschlussbericht (PDF-Datei)

Zukunft Heimat Niedersachsen. 100 Jahre Niedersächsischer Heimatbund

Schriften zur Heimatpflege – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, Band 16
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. – 2005
ISBN 3-932292-94-4

Mitglieder des Niedersächsischen Heimatbundes blicken auf ein Jahrhundert Verbandsarbeit zurück. Auf dieser Basis machen sie sich grundsätzliche Gedanken über die heutige Bedeutung und die Herausforderungen einer in die Zukunft gerichteten Heimatpflege in Niedersachsen, die Denkmalpflege und Niederdeutsch, Naturschutz und Kulturlandschaftspflege sowie zahlreiche weitere Aspekte berührt. Der Begriff „Heimat“ ist mit Emotionen verbunden, mit Bindungen an Räume und Menschen. Darüber lohnt sich das Nachdenken: sowohl für Menschen, die an einem Ort schon lange leben, als auch für andere, die neu hinzuziehen und deren Integration wichtig ist.

 

Ostfriesische Inseln. Landschaft und Vegetation im Wandel

Petersen, Jörg und Pott, Richard

Schriften zur Heimatpflege – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., Band 15
Herausgegeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. – 2005
ISBN 978-3-89993-654-4
erhältlich im Buchhandel  39,90 €

Das Buch bietet sowohl wissenschaftlich Interessierten als auch Laien einen guten Überblick über die Vegetationsdynamik der Ostfriesischen Inseln. Hilfreich sind die verständlich formulierten Erklärungen sowie die illustrierenden Fotos und Abbildungen. Das beigefügte Kartenmaterial ist übersichtlich und dank guter Legende mit Erläuterung gut nutzbar. Empfehlenswert! (Natur und Landschaft)
Insgesamt ergibt sich ein beeindruckendes, wissenschaftlich fundiertes und doch auch leicht verständliches Werk. Allen an der Küstenvegetation Interessierten und vor allem jedem Inselbesucher sei das Buch sehr empfohlen. (TUEXENIA)

Kulturlandschaftserfassung in Niedersachsen - Bilanz und Ausblick

Schriften zur Heimatpflege – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., Band 14
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. – 2003
ISBN 3-00-012519-1

Dokumentation: Vorträge der Tagung des Niedersächsischen Heimatbundes e.V. am 7. März 2003 in Hannover.

vergriffen

Dokumentation (PDF-Datei 2.270 KB)

Volkskunde in Niedersachsen - Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive

Lipp, Carola
Meiners, Uwe
Röhrbein, Waldemar R. und
Spieker, Ira

Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg, Heft 11
zugleich Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., Band 13,
ISBN 3-923675-89-5

Referate der Tagung vom 28. Februar bis 2. März 2002 im Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum. – Herausgegeben im Auftrag der Stiftung Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum von Uwe Meiners.

Bezug über den Buchhandel sowie das Museumsdorf Cloppenburg
Erhältlich auch beim NHB, Info: 0511 / 368 12 51

Spurensuche in Niedersachsen. Historische Kulturlandschaften entdecken

Christian Wiegand in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Kulturlandschaft (2. Auflage)
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, Band 12
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. – 2. Auflage 2005, 1. 2002
ISBN 978-3-89993-653-7
erhältlich im Buchhandel  15,90 € (Schlütersche)

Das vorliegende Buch öffnet die Augen gerade auch für den interessierten Laien, um sich unserer kulturhistorisch so reich geprägten Landschaft erkennend erfreuen zu können, um diese wirklich bereichernd zu erleben. Erstmals wird damit eine vollständige Übersicht über die in Niedersachsen vorkommenden Kulturlandschaftsteile mit systematischer Beschreibung ihrer Merkmale, Kulturgeschichte, Verbreitung und ihres Schutzes gegeben. Es ist ein handlicher Führer durch unsere Landschaften. Ein geradezu gutes und bildendes Geschenk für junge Leute, eine ‚Sehschule‘. (Unser Harz)

Geschichtsforschung in Niedersachsen

Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, Band 11
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. – 2001

Dokumentation eines vom Niedersächsischen Heimatbund am 12. März 1999 in Hannover durchgeführten Symposiums.

vergriffen

Leitfaden für die Arbeit mit historischen Inschriften

Wehking, Sabube und  Wulf, Christiane
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., Band 10
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. – 1997
ISBN: 3-88368-295-0
110 S., Preis: 8,00 €, erhältlich beim NHB oder beim Verlag Ernst Knoth, Melle

Die Autorinnen dieses Leitfadens sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen beauftragten Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Niedersachsen. Gemeinsam haben sie einzelne kleinere niedersächsische Inschriftenbestände publiziert. Darüber hinaus hat Sabine Wehking die Bände Osnabrück, Hannover und Minden vorgelegt, Christine Wulf den Band Hamelner Inschriften und mehrere Einzeluntersuchungen, u.a. zu den Inschriften auf mittelalterlichen Textilien in Niedersachsen.

Der vorliegende Leitfaden wendet sich an den historisch Interessierten mit dem Ziel, eine möglichst breite Aufmerksamkeit für die oftmals durch Umwelteinflüsse oder Renovierungsmaßnahmen gefährdeten inschriftlichen Quellen zu wecken.

Neben der praktischen Anleitung für die Aufnahme von Inschriften und die Anlage einer Inschriftensammlung werden anhand zahlreicher Zeichnungen und Abbildungen vielfältige Hilfen zum Entziffern und Beschreiben von Buchstaben und zum Verständnis der Inschriftentexte gegeben. Hierzu dienen auch Beispiele für die Auflösung der gängigen Abkürzungen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur.
 

Flurnamenforschung

Scheuermann, Ulrich
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., Band 9
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. – 1995
ISBN: 3-88368-282-9
Über den NHB bestellen - Ulrich Scheuermann (7,00 €)

zur Zeit vergriffen

Der Autor des neunten Bausteins zur Heimat- und Regionalgeschichte hat sich viele Jahre lang wissenschaftlich mit Flurnamen auseinandergesetzt, jener Klasse der Eigennamen, deren Quellenwert für viele Bereiche der Heimatforschung unumstritten ist; 1968 wurde er mit einer einschlägigen Dissertation promoviert. Nicht zuletzt unter Berücksichtigung der Erfahrungen, die er u.a. bei Wochenendseminaren des Niedersächsischen Heimatbundes sammeln konnte, legt er jetzt eine gründliche Zusammenschau vor, die allen am Thema interessierten Heimatforschern als Leitfaden für die Einbeziehung der Flurnamen in ihre lokalgeschichtlichen Untersuchungen dienen kann. Nach einem knappen Überblick über die Flurnamenforschung, die er vornehmlich als philologische Disziplin versteht, beantwortet der Autor u.a. die Fragen danach, was Flurnamen sind und welche Aufgaben und Funktionen sie haben, gibt er Anleitungen zum Sammeln und Ordnen des Materials, charakterisiert er die wichtigsten Quellengruppen.

Ausführlich widmet er sich dann der Deutung von Flurnamen, die er in den drei Schritten formale Analyse, lexikalische Analyse und inhaltliche Analyse vollzieht; dabei verschweigt er nicht, daß nicht jeder Flurname gedeutet werden kann.

Das Verfahren konkretisiert er anschließend am Beispiel einer rund 450 Namen umfassenden Ortssammlung. Besonders willkommen dürfte das darauf folgende umfangreiche Verzeichnis wichtiger Namenbestandteile sein, die zur Bildung niedersächsischer Flurnamen herangezogen worden sein können. Ein Glossar wichtiger Fachbegriffe und ein ausführliches Literaturverzeichnis beschließen den Baustein Flurnamenforschung

Liederbuch für Niedersachsen

Brednich, Rolf Wilhelm und Wohlfahrt, Roland
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., Band 8
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. – 1994
ISBN 3-7877-11007

vergriffen (Möseler Verlag 11.00 €)

Niedersächsisches Waldwörterbuch

Brage Bei der Wieden und Borgemeister Bettina
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte - Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., Band 7
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V.  – 1993
ISBN: 3-88368-245-4
vergriffen

Die beiden jungen Wissenschaftler Bettina Borgemeister und Brage Bei der Wieden legen ein Niedersächsisches Waldwörterbuch vor, um damit Begriffe zu erklären, die in alten Urkunden, Berichten und Abhandlungen vorkommen, häufig aber einen Bedeutungswandel erfahren haben oder ganz verschwunden sind.

Als Zeugen vormaliger Kulturlandschaften und Wirtschaftsweisen besitzen diese Wörter jedoch einen hohen Aussagewert. Sie kennzeichnen Zustände, die z.T. bis in die Gegenwart hineinwirken und für das Verständnis der Gegenwart vonnöten sind.

Der Wald war in der Vergangenheit, stärker als heute, Bestandteil der menschlichen Wirtschaft, angefangen bei den Jägern und Sammlern der Alt- und Mittelsteinzeit über die ersten rodenden Ackerbauern und Viehzüchter der Jungsteinzeit und der Eiszeit bis in das Mittelalter und die frühe Neuzeit hinein. Die Brenn- und Bauholzgewinnung, insbesondere auch die sommerliche Waldwiese, die schließlich zur Waldverwüstung und Verheidung führten, waren stets ein wesentlicher Teil der bäuerlichen Wirtschaft. Mit der starken Bevölkerungszunahme und der dadurch nötig gewordenen weiteren Aufstockung des in den Wäldern und Triften weidenden Viehs verschärften sich die Konflikte um Holz- und Waldweidegerechtsame, um Jagdberechtigungen und nachhaltige Forstbewirtschaftung. Diese Konflikte haben in zahlreichen Urkunden ihren Niederschlag gefunden. Sie sind für den Heimat- und Regionalforscher wichtige Quellen. Es ist ein Anliegen des nunmehr vorliegenden Wörterbuches, diese Quellen lesbar zu machen, um sie als Spiegelbild ihrer Zeit in das Gesamtgeschehen einbinden zu können. Dafür werden viele Benutzer den beiden Verfassern dankbar sein.

Heimatforschung und mittelalterliche Quellen

Steinwascher, Gerd
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte - Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, Band 6
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. – 1992
ISBN: 3-7848-5106-1
64 S., Preis: 5,00 €, erhältlich beim NHB

Die 1987 mit den beiden Heften von Karl Heinz Schneider über Archiv- und Bibliotheksarbeit voll Hoffnung begonnene Reihe der „Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte" konnte trotz Bemühungen des wissenschaftlichen Beirates und der Autoren nicht im gewünschten Tempo fortgesetzt werden. Um so erfreulicher ist es, wenn nun der ebenfalls bereits lange vorliegende Beitrag von Gerd Steinwascher für die Heimatforschung nutzbar werden kann.
Dr. Gerd Steinwascher, mittlerweile Archivdirektor in Osnabrück, ist aus seiner beruflichen Arbeit mit vielen Problemen vertraut, die der Heimatforschung bei der Bearbeitung der mittelalterlichen Dorfgeschichte entstehen. Einmal mehr erweisen sich hierzu die Erfahrungen aus den Seminaren für Heimatforscherinnen und Heimatforscher als sinnvolle Ergänzung. Es bleibt zu hoffen, daß diese - nunmehr gut erprobte - Verbindung von Weiterbildungsveranstaltungen und „Bausteinen" erhalten bleiben kann.
Dieser Baustein will wiederum Mut machen. Mittelalterliche Geschichte zu erforschen, verlangt gute methodische Kenntnisse und die Bereitschaft, sich unvoreingenommen in eine uns heute fremde Welt einzudenken. Dies ist Schritt für Schritt erreichbar. Beim Vorwärtskommen erweisen sich Materiallücken und einseitige Überlieferungen oft als tiefe Gräben oder hohe Hindernisse. Der Autor zeigt beispielhaft, welche Wege dennoch begangen werden können.

Quellenbegriffe des 16. bis 19. Jahrhunderts

Röhrbein, Heinz Georg
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte - Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, Band 5
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V.  - 1991
ISBN: 3-7848-5105-3
78 S., vergriffen

Heute unbekannte Begriffe der Quellensprache des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem ländlichen Raum

Die Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte wenden sich an Heimatforscher, Studenten und Lehrer in Niedersachsen.
Mit den ersten Bänden wurde der Grundstein gelegt, wurden Wege zur Fachliteratur und zu den historischen Quellen gewiesen und der richtige Umgang damit beschrieben. Nun sehen sich die Heimatforscher schriftlichen Quellen gegenüber, die sie vielleicht noch entziffern können, viele Ausdrücke jedoch nicht mehr verstehen:
Kornreise? - Faselschwein?
Hammelstroh? - Rauchhuhn?
Hier kann dieser Baustein helfen. Er ist von einem erfahrenen Heimatforscher mit wissenschaftlicher Unterstützung aus Quellen des hannoverschen Umlandes erarbeitet worden. Er wird aber - bei allen regionalen Verschiedenheiten im Einzelfall - in ganz Niedersachsen gute Dienste beim Einstieg in die Arbeit mit historischem Quellenmaterial leisten.

Bauernbefreiung und Agrarreform in Niedersachsen

Schneider, Karl Heinz und Seedorf, Hans Heinrich
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte - Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, Band 4
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V.  - 1989
ISBN: 3-7848-5104-3
vergriffen

 

Verzeichnis niedersächsischer Ortsgeschichten

Striezel, Karl Heinz
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte - Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, Band 3
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V.  - 1995 (2. Auflage)
Erhältlich beim NHB, Preis: 10,00 €

 

Quellen und Archivarbeit

Karl Heinz Schneider
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte - Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, Band 2
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. - 1987
ISBN: 3-7842-0360-0

vergriffen

Die Arbeit mit Fachliteratur

Karl Heinz Schneider
Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte - Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, Band 1
Herausgeber: Niedersächsischer Heimatbund e.V. - 1987
ISBN: 3-7842-0359-0
80 S., Preis: 9,00 €, erhältlich beim NHB

Die Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte wenden sich an Heimatforscher, Studienanfänger und Lehrer in Niedersachsen. Sie werden von Wissenschaftlern geschrieben, die mit Heimatforschern zusammengearbeitet haben und daher deren Probleme und Fragen gut kennen. Diese Fachleute sind in der Lage, ihr Wissen auch für den Laien und Anfänger verständlich weiterzugeben. Die Zusammenarbeit eines wissenschaftlichen Beirates mit den Autoren und der Redaktion garantiert für die Qualität der Bausteine.
Der vorliegende Band gibt Antwort auf die Fragen:
Warum Verwendung von wissenschaftlicher Literatur?
Welche grundlegenden Bücher gibt es?
Wie finde ich heraus, welche Literatur für mich wichtig ist?
Wie finde ich mich in einer Bibliothek zurecht?
Wie benutze ich ein wissenschaftliches Buch?
Wie organisiere ich meine Arbeit am besten?
Wie wird richtig zitiert?
Das umfangreiche Literaturverzeichnis und die genaue Einführung in die Arbeit mit Bibliographien machen den Band zu einem wertvollen Nachschlagewerk und Hilfsmittel.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.