Anstelle der altgedienten papierenen Fragebögen wird eine im Rahmen des Projektes entwickelte Erfassungs-App die ehrenamtlichen Erfasser in die Lage versetzen, mit Smartphone oder Tablet Vor-Ort-Aufnahmen von Kulturlandschaftselementen, auch fotografisch und georeferenziert, durchzuführen. Als Grundlage für die Erfassungs-App wird das bereits bewährte Erfassungssystem „Kulturlandschaftselementekataster KLEKs“ (www.kleks-online.de) dienen. Die eingegebenen Objekte werden nach einer Überprüfung in die Landesdenkmaldatenbank ADABweb übertragen und stehen somit perspektivisch auch für den digitalen Denkmalatlas (DDA) zur Verfügung.
Eine erste Version der Spurensuche-App wird voraussichtlich im Januar 2022 verfügbar sein.
Alternativ können Sie in Ihrer Region gerne bereits jetzt den KLEKs-Editor für Ihre Eingaben nutzen und/oder auch den aktualisierten Meldebogen nutzen.

Kulturlandschaftselementekataster (KLEKs)
Tipps zur Erfassung, zur Nutzung der Spurensuche-App bzw. des KLEKsEditors, sowie hoffentlich lehrreiche Videos werden bald an dieser Stelle präsentiert. Wir bitten noch um Geduld.
Einstündiger Beitrag in der Reihe "Montagsvorträge" des NLD:
Kurzer Exkursionsbericht aus der Gemeinde Bühren, Landkreis Göttingen:
Beispielhaft: Fast verschwundene Kulturlandschaftselemente in der Heide bei Hermannsburg, Teil 1
Beispielhaft: Fast verschwundene Kulturlandschaftselemente in der Heide bei Hermannsburg, Teil 2
Begriffsdefinitionen zum Thema Historische Kulturlandschaft
Historische Entwicklungsstufen und zeittypische Kulturlandschaftsteile in Niedersachsen (tabellarische Darstellung)