Dokumente W i N

Dokumente zum Download

Im Folgenden finden Sie Dokumente, Unterlagen und Präsentationen rund um das Thema „Wege in Niedersachsen“ – im Detail: Wie Wegeunterhaltung wirtschaftlich gestaltet und zugleich über den Erhalt und die Revitalisierung von Wegrainen die biologische Vielfalt erhalten werden kann. Alle Inhalte – insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte – einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung – bleiben vorbehalten. Für die Inhalte und etwaige Rechte Dritter an den Inhalten sind die Autoren verantwortlich.
[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]

W i N – Broschüre

Die Projektergebnisse sind nun in einer Broschüre zusammengefasst. Mit dieser Handreichung möchten wir anregen, die Projektidee auf andere Regionen zu übertragen, um dadurch dem Ziel näher zu kommen, einen harmonischen Ausgleich zwischen den vielen Ansprüchen an das ländliche Wegenetz zu erzielen. Zukünftig muss es gelingen, die Wirtschaftlichkeit des Wegebaus und der Wegeunterhaltung mit der ökologischen Wegrainpflege und deren positiven Effekte für den Naturschutz integrativ zu denken.

Es gibt zwei Versionen:

Einzelseiten: NHB-Wege_in_Niedersachsen

Doppelseiten: NHB-Wege_in_Niedersachsen

[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]

Newsletter

Hier findet sich der Newsletter, der in unregelmäßigen Abständen über den Fortschritt des Projekts sowie das Projekt flankierende Inhalte informiert.

W i N – NEWSLETTER_#1  – September 2018

W i N – NEWSLETTER_#2  – November 2018

W i N – NEWSLETTER_#3  – Februar 2019

W i N – NEWSLETTER_#4  – April 2019

W i N – NEWSLETTER_#5  – August 2019

W i N – NEWSLETTER_#6  – November 2019

W i N – NEWSLETTER_#7  – Febraur 2020

W i N – NEWSLETTER_#8  – Mai 2020

W i N – NEWSLETTER_#9 – August 2020

W i N – NEWSLETTER_#10– November 2020

[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]

Niedersächsischer Wegrain-Appell

Aus dem Fachforum Wegeseitenränder (siehe unten) ist die Arbeitsgemeinschaft (AG) Wegraine Niedersachsen entstanden. Vertreter*innen von Naturschutzvereinen und -verbänden, der Landwirtschaft, Landkreisen, Gemeinden, Städten, Landschaftspflegeverbänden und der Heimatpflege haben sich seit dem Oktober 2018 mehrfach getroffen. Dabei wurden gemeinsame Inhalte erarbeitet, die sich vorrangig mit dem Schutz der Wegraine, deren ökologischer Pflege sowie Konzepten zur sinnvollen Verwertung des Schnittguts befassen. Die Überlegen sollen dabei helfen, die Vielfalt, Schönheit und Einzigartigkeit der niedersächsischen Kulturlandschaft zu erhalten. Ein wesentliches Ergebnis, dass die Inhalte und Positionen der AG zusammenfasst, ist der Niedersächsischer Wegrain Appell. Dieser wurde im November 2019 an die Landesregierung, die zuständigen Ministerien und Behörden sowie an viele weitere Adressaten versandt.

[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]
[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]

Positionspapier Biomasseverwertung

Ein weiteres Ergebnis, dass die Inhalte und Positionen der AG zusammenfasst, ist das Positionspapier zur Biomasseverwertung (Grünschnitt) von Wegrainen, Gewässerrändern und Straßenseitenräumen. Eine Akzeptanz für die ökologische Pflege von Wegrainen inklusive des Abräumens von dem Mahdgut hängt wesentlich davon ab, ob eine sinnvolle und kostengünstige Verwertungsmöglichkeit für die Restbiomasse besteht und die logistischen Herausforderungen gelöst werden. Derzeit gibt es für die Verwertung von Grasschnitt von Gewässer- und Straßenrändern, sowie Wegrainen in ganz Deutschland große gesetzliche und wirtschaftliche Hemmnisse. Daher besteht die aktuelle Pflegepraxis aus Mulchen und Liegenlassen des Materials, mit all seinen negativen Folgen – insbesondere dem Verlust der Artenvielfalt auf diesen wichtigen Biotopverbundflächen. In dem Positionspapier werden beispielhaft einige Verwertungsverfahren erläutert, ihre Chancen und die dabei bestehenden Herausforderungen beschrieben und Lösungsansätze vorgestellt. Das Papier wurde im November 2020 an die Landesregierung, die zuständigen Ministerien und Behörden sowie an viele weitere Adressaten versandt.

[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]
[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]

Radiointerview

Der Lokalsender Meer Radio hat sein Sendegebiet in unserer Modellregion Rehburg-Loccum. Am 12. März 2019 hat Meer Radio ein kurzes Interview mit dem Projektleiter Max Peters gesendet, indem auf die Wege-Thematik aufmerksam gemacht wird.

Moderiert wird der Beitrag von Franziska Henke.

Fachtagung Wege in Niedersachsen

[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]
[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]

Positionspapier der Allianz Ländlicher Raum

Die Allianz Ländlicher Raum besteht aus der Niedersächsischen Akademie ländlicher Raum e.V. (ALR), dem Niedersächsischen Heimatbund e.V. (NHB), dem Niedersächsischen Landkreistag (NLT) und dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB). 2017 veröffentlichte die Allianz das Positionspapier Ländlichen Wegebau stärken und fördern.

Die Allianz fordert darin:

  • Die durch das Land zur Verfügung gestellten Finanzmittel für den Bau ländlicher Wege inklusive der Brückenbauwerke müssen erhöht werden.
  • Um den tatsächlichen örtlichen Bedarf feststellen zu können, ist eine objektive Bedarfsfeststellung auf Basis einer Ist-Soll-Betrachtung notwendig; diese soll künftig gefördert werden.
[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]