Alleepate werden!
Es gilt, die öffentliche Wahrnehmung für das Kulturgut Alleen zu stärken. Ziel des Projekts „Alleepaten für Niedersachsen“ ist der Aufbau eines ehrenamtlichen Netzwerkes zum Schutz und Erhalt der Alleen. Der ehrenamtliche Natur- und Heimatschutz bildet hierfür die Basis. Engagierten Einzelpersonen liegt das Wohl ihrer lokalen Allee genauso am Herzen wie aktiven Ortsgruppen von Heimatvereinen oder Naturschutzverbänden. Das neue Projekt schafft eine Plattform zur Vernetzung, gibt Ideen und fachliche Unterstützung. Die Alleepaten werden auf einer gemeinsamen Fachtagung sowie bei individuellen Seminaren vor Ort über den naturschutzfachlichen Wert, die Problematiken, Rechte und Möglichkeiten im Alleenschutz informiert. Das Alleennetzwerk soll über den Projektzeitraum hinaus erhalten bleiben.
Gesucht werden Regionalbetreuer der Alleen, die sich aktiv vor Ort für Alleen einsetzten, die Datenbank pflegen und Kontakt zur örtlichen Verwaltung aufnehmen. Eine Patenschaft kann sowohl von einer Einzelperson, einer Ortsgruppe eines Natur-, Kultur-, Heimats- oder anderen Vereins sowie von Schulen übernommen werden.
Die Patenschaft kann sich dabei auf eine einzelne, besondere Allee konzentrieren oder sich auch auf eine größere Anzahl von Alleen beziehen.
Die Aufgaben und Inhalte einer Alleepatenschaft können sein:
- Meldung neuer Alleen im zugewiesenen Gebiet der Patenschaft
- Pflege der Online-Datenbank durch u.a. Recherche des historischen Hintergrundes, Aktualisierung des Zustandes der Allee, Hinzufügen von Fotos etc.
- Kontrolle und Beobachtung der Paten-Allee(n), in einigen Fällen ggf. auch Pflegeeinsätze in Absprache mit Eigner möglich
- Erlernen von vertieftem Alleen-Wissen
- Aktives Einbringen in das Alleen-Netzwerk
- Kontaktaufnahme mit der örtlichen Verwaltung bzw. dem Straßenbaulastträger der betreffenden Straße für eine Zusammenarbeit zum Erhalt und Förderung der Allee, z.B. durch Pflanzaktionen
- Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Aktionen wie Malkurse, Fotoexkursionen, Führungen, Urban-Knitting etc.
- Multiplikator zum Thema Alleen in Niedersachsen
Je nach Möglichkeiten der Alleepaten kann eine Patenschaft sehr aktiv oder eher unterstützend gestaltet werden. Ziel ist ein niedersachsenweites, engmaschiges Netz aus engagierten Ansprechpartnern.



Das Alleen-Webportal – mehr als eine Datenbank
Den Kern des Projekts bildet das Webportal www.alleen-niedersachsen.de, das im Winter 2019/20 nach einer Neuauflage allen Alleepaten und -freunden zur Verfügung steht. Es wird auch eine App zu Offline-Erfassung der Alleen geben. Im Webportal sind alle bisher gemeldeten Alleen mit Fotos, Daten und zum Teil auch historischem Hintergrund erfasst. Neue Alleen können gemeldet oder die aktuellen Veränderungen in der Allee dokumentiert werden. Gedacht ist das Portal außerdem für Behörden, die sich über die Alleen in ihrer Zuständigkeit informieren möchten, sodass die Daten auch nachhaltig gesichert und gepflegt werden.
Projekt Alleepaten
Das Natur- und Kulturgut Allee ist ein wichtiges strukturgebendes Landschaftselement und trägt maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Daher ist es von hoher Bedeutung den Erhalt der Alleen in Niedersachsen ebenso wie die öffentliche Wahrnehmung zu stärken. Das hat sich das aktuelle Projekt „Alleepaten für Niedersachsen“ (Video), welches von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert wird, zum Ziel gemacht. Seit 2019 bauen die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. – Landesverband Niedersachsen (SDW) und der Niedersächsische Heimatbund e.V. (NHB) ein niedersachsenweites ehrenamtliches Netzwerk aus Allee-Patenschaften auf. Zunächst in Modellregionen betreuen die Paten (regionale Gruppen oder Einzelpersonen) eigenständig die dortigen Alleen und wirken bei ihrem Erhalt mit. Dazu gehören neben der Pflege des Datenportals mit Dokumentation und Kontrolle des Fortbestandes der Bäume auch die Kartierung neuer Alleen und der Kontakt mit den örtlichen Verwaltungen. Die Paten werden geschult, vernetzt und zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Schutz und Erhalt der niedersächsischen Alleen angeregt.
Der NHB engagiert sich bereits seit 2015 für den Schutz und Erhalt der Alleen. Ebenfalls mit der Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU) wurden die „500 schönsten und wertvollsten Alleen Niedersachsens“ gesucht. Mit Ende des Projekts 2018 konnten schließlich rund 2.000 Alleen in der Datenbank alleen-niedersachsen.de/start erfasst und charakterisiert werden. So entstand erstmals eine repräsentative Übersicht der niedersächsischen Alleenlandschaft. Rund 1.000 Alleen wurden als wertvoll für die Kulturlandschaft und den Naturhaushalt bewertet. Niedersachsen ist ein Land der Alleen!
Dokumente und Medien
Zum Anschauen und Downloaden
Im Folgenden finden Sie Dokumente, Unterlagen, Präsentationen und Fime rund um das Thema Alleen in Niedersachsen. Alle Inhalte – insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte – einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung – bleiben vorbehalten. Für die Inhalte und etwaige Rechte Dritter an den Inhalten sind die Autoren verantwortlich.