Katalog historischer Kulturlandschaftsteile

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Nostrum ipsam magnam expedita voluptatum natus illum quis dolores reprehenderit incidunt? In iusto dolorem, vel autem natus ad? Exercitationem fuga id commodi.

Abri

Ein Abri ist ein natürlich entstandenes, durch unterschiedliche Gesteinshärte herausgewittertes Felsdach. Eine Höhle ist ein natürlicher, von Menschen begehbarer Hohlraum im Gestein.

Weiterlesen

Allee

Ein- oder beidseitig von Bäumen gesäumte Straße oder Weg. Im Idealfall besteht eine Allee aus Bäumen gleicher Art und gleichen Alters, bei alten Alleen kann die Einheitlichkeit durch Nachpflanzungen beeinträchtigt sein.

Weiterlesen

Arbeitersiedlung

Gruppe von Wohnhäusern, meist regelmäßig angelegt und in gleicher Bauart (meist kleine Grundrisse, max. 3 Stockwerke) und einheitlichem Baustil (z. B. Historismus, Jugendstil, neue Sachlichkeit) in der Nähe industrieller oder bergbaulicher Produktions­stätten.

Weiterlesen

Arboretum

Ein Arboretum ist eine lebende Sammlung von Bäumen, um die Vielfältigkeit von aus- und inländischen Arten und Formen darzustellen.

Weiterlesen

Bahnhof

Bahnhöfe mit ihren Empfangsgebäuden dienen Eisenbahnreisenden zum Ein- und Aussteigen bzw. als Aufenthaltsort bei Wartezeiten. Sie zeigen unterschiedliche Größenordnungen und typologischen Formen, abhängig von den zu erschließenden Orten, der Trassenführung und der Gleisanlage. Sehr kleine Bahnhöfe, bei denen ein Empfangsgebäude fehlt, werden als Haltepunkte bezeichnet.

Weiterlesen

Bauerngarten

Bauerngärten sind direkt am Hof oder in der nahen Gemarkung gelegene Gärten zur bäuerlichen Selbstversorgung.

Weiterlesen

Bauernhaus

Unter Bauernhaus wird hier das Wohn- und Wirtschaftsgebäude eines landwirtschaftli­chen Betriebes verstanden, daneben gibt es  Scheu­nen,  Speicher und andere  landwirtschaftliche Nebengebäude.

Weiterlesen

Bauernhaus

Unter Bauernhaus wird hier das Wohn- und Wirtschaftsgebäude eines landwirtschaftli­chen Betriebes verstanden, daneben gibt es →Scheu­nen, →Speicher und andere →landwirtschaftliche Nebengebäude. In Nie­der­sach­sen unterscheidet man nach Aufteilung und Bauweise drei Typen von Bauernhäusern:

Weiterlesen

Bewässerungswiese

Eine Bewässerungswiese (in Süddeutschland Wäs­serwiese) ist eine Wiese, die mit dem Wasser eine Fließgewässers gedüngt wird. Man unterscheidet zwei Typen:

Weiterlesen

Bildstock

Freistehende Säule in der Feldmark aus Stein oder Holz mit gemalten oder plastischen religiösen Darstellungen, z. T. mit Inschriften oder aufgesetzter Heiligenfigur.

Weiterlesen

Blockflur

Flurform, in der die einzelnen Parzellen eine ähnliche Breite und Länge aufweisen, d. h. im Gegensatz zur →Langstreifenflur annähernd quadra­tisch sind. Eine alte Bezeichnungen für eine blockförmige Parzelle ist der Kamp (in Süddeutschland heißen besonders abseitige Parzellen auch Egarten), der v. a. als Acker genutzt wurde, es gab aber auch mit →Wällen umhegte Wiesen- und →PfIanz­kämpe (Aufforstungen in Wäldern). Eine Koppel bezeichnet in späterer Zeit i. d. R. eine blockförmige Grünlandparzelle.

Weiterlesen