Entenfang
Park- und die Gartenanlagen lassen sich gliedern in
WeiterlesenLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Nostrum ipsam magnam expedita voluptatum natus illum quis dolores reprehenderit incidunt? In iusto dolorem, vel autem natus ad? Exercitationem fuga id commodi.
Park- und die Gartenanlagen lassen sich gliedern in
WeiterlesenKünstliches Stillgewässer mit Ablassvorrichtung (Mönch) zur Fischzucht, meist für Karpfen oder Forellen.
WeiterlesenTechnisches Bauwerk an einem Fließgewässer zur Überwindung von Höhenunterschieden; in Treppenform (Fischtreppe, Lachsleiter) oder als naturnahe Umgehungsrinne (Fischpass).
WeiterlesenFischzäune bzw. Fischwehre sind ortsfest im Gewässergrund verankerte Leitwerke zum Fischfang in Binnengewässern.
WeiterlesenJagdhäuser bzw. Jagdschlösser sind repräsentative Gebäude zum Jagdaufenthalt außerhalb einer Residenz.
WeiterlesenKreuzungspunkt von Wegen oder Schneisen (Jagdschneise) in Waldgebieten (Sternbusch).
WeiterlesenMit zwei Eingängen ausgestattete Vertiefung (ca. 10-15 m Durchmesser) in Waldgebieten zum Fangen von Wildschweinrotten. Meist handelt es sich um Kuhlen, deren Böschungen mit Palisadenzäunen befestigt waren, vereinzelt auch um Wallanlagen.
WeiterlesenEin Tiergarten (Gehege, Gehäge, Wildpark) ist eine mit Zäunen, Mauern oder dichten Wallhecken umfriedete Waldfläche zur Haltung von jagdbarem Wild. Häufig weisen die Bäume im unteren Bereich Spuren von Wildverbiss auf.
WeiterlesenVogelherde (auch Dohlenstiege) sind zum Vogelfang aufgelichtete Waldschneisen oder Baumkronen, die Vögeln geschützte Rastmöglichkeiten vortäuschen sollten, um sie dort mit Leimruten zu fangen.
WeiterlesenWildäcker bzw. Wildwiesen sind i. d. R. kleine, mit Getreide, Hackfrüchten oder Gras kultivierte Flächen inmitten von Wäldern. Zum Schutz der Kultur in der Anwuchsphase waren sie zeitweise mit Wällen, heute mit Zäunen eingefriedet.
WeiterlesenWolfsgruben waren Fangeinrichtungen für Wölfe und bestanden aus ca. 4 m tiefen Erdlöchern mit steilen, z. T. durch Bohlen gestützten Wänden.
Weiterlesen