Expertenworkshop der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA) und des Niedersächsischen Heimatbundes am 11. und 12. März 2015 in Schneverdingen
Historische Kulturlandschaften und Kulturlandschaftsteile, wie die Lüneburger Heide, die ostfriesischen Fehngebiete oder die oberharzer Bergwiesen, sind wichtige Bestandteile des niedersächsischen Kultur- und Naturerbes; sie müssen auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben. Wie dieses Erhaltungsziel und seine Umsetzung in die geplante Naturschutzstrategie für Niedersachsen und dem Landschaftsprogramm Berücksichtigung finden sollten, dazu haben am 11. und 12. März 23 Expertinnen und Experten auf einem gemeinsamen Workshop der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und des Niedersächsischen Heimatbundes in Schneverdingen Empfehlungen erarbeitet. In dem sechsseitigen Dokument, das am Ende des Workshops dem Vertreter des Umweltministeriums, Herrn Norbert Burget, überreicht wurde, wird besonders die Erstellung einer „Kulturlandschaftsgliederung“ als notwendige Voraussetzung für weitere Planungen herausgestellt. Neben Empfehlungen zu normativen und praktischen Schutzmaßnahmen werden zahlreiche Anregungen zur Bildung und Vermittlung von historischen Kulturlandschaften gegeben. Nur für das, was wir wertschätzen, setzen wir uns auch ein.