Samstag, 27. April 2019 in Hannover
NLD, Scharnhorststraße 1, 30175 Hannover, Vortragssaal
Einlass ab 9:30 Uhr über Parkplatz südlich Hauptgebäude (Toreinfahrt in der Mauer).
Vom Hauptbahnhof ca. 15 Minuten Fußweg. Busse Linien 128 und 134 fahren südwestlich des Innenstadt-seitigen Haupteinganges ab. Haltestelle „Kirchwender Straße“ (früher „Hindenburgstraße“ (siehe Anfahrtsskizze).
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei; Kaffee und Tee stehen bereit. In der Nähe des NLD gibt es für die Mittagspause eine Reihe von Bäckereien, Imbissen und Restaurants. Gerne dürfen Sie Ihre mitgebrachte Verpflegung im NLD oder dessen Park einnehmen.
9:30: Eintreffen
10:00 Begrüßung
Dr. Henning Haßmann, NLD, Landesarchäologe
1. Block: Kurzvorträge
- Bohlenwege, Rad & Co. Neue Forschungen aus dem Teufelsmoor zwischen Gnarrenburg und Karlshöfen.
- Marion Heumüller, Referentin für Moorarchäologie, NLD
- Einbindung ehrenamtlicher Detektorgänger in die Forschung am Beispiel des mittelalterlichen Bardowick
- Mario Pahlow, Leiter archäologisches Gebietsreferat Lüneburg, NLD
- Werla 3D – Prospektion und Monitoring eines archäologischen Flächendenkmals
- Markus C. Blaich, Stv. Leiter Abt. Archäologie und Referent für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit,NLD
2. Block: Workshops (Wechsel möglich und vorgesehen)
Workshop Fundmünzen
Bestimmung – Dokumentation – Auswertung
Leitung: Dr. Ulrich Werz, Numismatiker, NLD
Workshop Steinartefakte
Werkzeug oder Naturspiel? Flint und Felsgestein, Herstellungstechniken, Typologie, Erkennen und Zeichnen von Artefakten
Leitung: Dr. des. Andreas Kotula, Wissenschaftlicher Volontär, NLD
Workshop digitale Karten
Funddokumentation, Landkarten, digitale Hilfsmittel. Von der Meldung in das Fachinformationssystem. Nutzung digitaler Karten wie Open Street Maps, Militärkarten, Airborne Laserscanning/LIDAR
Dr. Utz Böhner, Referent für Informationsmanagement und Fachinformationssystem, Abteilung Fachdienste, NLD
Abschlussdiskussion
16 Uhr Ende der Veranstaltung