Fachtagung „Bedeutung, Schutz und Vermittlung von Geotopen – Zeugnisse der Erdgeschichte“

Gemeinsame Fachtagung des Niedersächsischen Heimatbundes und der Leibniz Universität Hannover, Institut für Geobotanik
Sonnabend, den 16. November 2013, 9.30 – 17.30. Uhr, Leibniz-Universität Hannover, Parkettsaal

Erdgeschichtliche Erscheinung wie Höhlen, Felsformationen, Dünen, Fossilien und Moore hatten für den Menschen schon seit jeher eine Bedeutung als Wohn- und Kultstätten oder zur Gewinnung von Rohstoffen. Heute dienen diese „Geotope“ zumeist als Orte der Forschung, Bildung und Erholung. Für die Heimatpflege können sie wichtige Identifikationsorte bilden. Zudem bilden Geotope häufig den Lebensraum für eine besondere Pflanzen- und Tierwelt. Hieraus resultieren unterschiedliche Ansprüche an die Nutzung und den Schutz von Geotopen.

In Niedersachsen werden Geotope vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) erfasst und bei besonderer Bedeutung für den Natur- und Landschaftsschutz u.a. als „Naturdenkmale“ von den unteren Naturschutzbehörden geschützt. Bei herausragender Bedeutung können sie vom Umweltministerium als „Nationale Naturmonumente“ ausgewiesen werden. Seit der Novellierung des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes im Mai 2011 sind „herausragende Denkmale der Erdgeschichte“ auch als Kulturdenkmale geschützt.

Mit der Einbeziehung der Geotope in den Denkmalschutz sind Fragen aufgeworfen worden, die den NHB und seine Mitgliedsvereine in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Heimatpflege wie dem Naturschutz, der Landschaftspflege und der Archäologie berühren und Anlass zu einer grundsätzlichen Betrachtung des Umgangs mit „Geotopen“ geben: Für wen haben Geotope welche Bedeutung? Welche Ansprüche an Schutz und Nutzung leiten sich hieraus ab. Wer ist in Niedersachsen zuständig für Erfassung, Bewertung, Schutz und Pflege von welchen Geotopen? Wie werden dabei Öffentlichkeit, Nutzungsberechtigte und insbesondere das ehrenamtliche Engagement mit einbezogen? Wie wird in anderen Bundesländern verfahren? Diese und weitere Fragen zur Erhaltung und Nutzung von Geotopen in Niedersachsen sollen auf der Tagung mit Blick auf den zukünftigen Umgang mit diesen Zeugnissen der Erdgeschichte erörtert werden.

Informationen zu den Vorträge erhalten Sie über die Geschäftsstelle des NHB.