Der Erlass „Die Region und ihre Sprachen im Unterricht“ (http://bit.ly/1K8RhUp) besteht in seiner jetzigen Form seit 2011. Durch diesen Erlass wurde die Einbindung regionaler Themen im Unterricht festgeschrieben und das Niederdeutsche in vielen Schulen in Niedersachsen etabliert.
Nach einer zweijährigen Verlängerung endet der Erlass in dieser Form Ende 2018. Nach Ansicht des Niedersächsischen Heimatbundes e.V. (NHB) ist es notwendig, bereits jetzt über eine Neufassung des Erlasses zur Einbindung regionaler Themen in den Unterricht nachzudenken.
Wie sollte dieser Erlass aussehen? Über diese Frage möchten wir in einem Expertenworkshop am 10. August 2017 von 10.00 – 17.00 Uhr im Historischen Museum Hannover (Pferdestraße 6, 30159 Hannover) diskutieren. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Expertenworkshop nur durch persönliche Einladung möglich ist.
Expertenworkshop Region im Unterricht
Weitere Beiträge
Veranstaltungen
Zukunftsblick(e) – Lebendige Beispieleim ländlichen Raum
Auch 2018 möchten wir Ihnen wieder spannende und interessante Beispiele aus Niedersachsen vorstellen und Ihnen entlang der Themen: Bauen, Leben, Arbeiten, Wohnen und Lernen an konkreten Beispielen zeigen, wie innovativ und einzigartig in den ländlichen Regionen Niedersachsens agiert wird. Die vierte Exkursion der Allianz Ländlicher Raum führt in diesem Jahr in die Region Südheide. Neben […]
Veranstaltungen
Frühjahrstreffen des ArchAN
Die diesjährige Frühjahrstagung des Archäologischen Arbeitskreises Niedersachsen (ArchAN) findet am 21. April 2018 in Lüneburg statt. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der Einladung.