Allee
Ein- oder beidseitig von Bäumen gesäumte Straße oder Weg. Im Idealfall besteht eine Allee aus Bäumen gleicher Art und gleichen Alters, bei alten Alleen kann die Einheitlichkeit durch Nachpflanzungen beeinträchtigt sein.
WeiterlesenLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Nostrum ipsam magnam expedita voluptatum natus illum quis dolores reprehenderit incidunt? In iusto dolorem, vel autem natus ad? Exercitationem fuga id commodi.
Ein- oder beidseitig von Bäumen gesäumte Straße oder Weg. Im Idealfall besteht eine Allee aus Bäumen gleicher Art und gleichen Alters, bei alten Alleen kann die Einheitlichkeit durch Nachpflanzungen beeinträchtigt sein.
WeiterlesenBahnhöfe mit ihren Empfangsgebäuden dienen Eisenbahnreisenden zum Ein- und Aussteigen bzw. als Aufenthaltsort bei Wartezeiten. Sie zeigen unterschiedliche Größenordnungen und typologischen Formen, abhängig von den zu erschließenden Orten, der Trassenführung und der Gleisanlage. Sehr kleine Bahnhöfe, bei denen ein Empfangsgebäude fehlt, werden als Haltepunkte bezeichnet.
WeiterlesenBrücken sind Bauwerke, die einen Verkehrsweg o. ä. (z. B. Eisenbahn, Weg, Straße, Rohrleitung) über ein Hindernis führen, z. B. ein Gewässer, eine Talniederung oder einen anderen Verkehrsweg. Nach ihrem Baumaterial lassen sie sich in Holz- Stein-, Stahl- und Betonbrücken gliedern, nach ihrem Konstruktionsprinzip z. B. in Bogen-, Balken-, Platten-, Hänge- oder Rahmenbrücken. Neben festen Brücken gibt es bewegliche wie Dreh-, Hub-, Zug-, Klapp-, Roll- oder Schiebebrücken. Zu unterscheiden sind Brücken von ehemals gemauerten, heute aus Betonrohren bestehenden Durchlässen, durch die Gräben o. ä. unter Verkehrswege hindurchgeleitet werden.
WeiterlesenHier werden alle historischen Gebäude und Anlagen zusammengefasst, die in direkter Nähe zu einer Straße liegen und zu ihr in unmittelbarem funktionalen Zusammenhang stehen, Beispiele siehe Kulturgeschichte.
WeiterlesenHier werden solche Gebäude zusammengefasst, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Eisenbahnbetrieb stehen (außer →Bahnhof). Nach Funktion und Bauweise lassen sich unterscheiden:
WeiterlesenAnlage zur Aufnahme des Schienenstranges für die Eisenbahn. Trassen können in unterschiedlichen Geländetopographien verlaufen (Flachland, Gebirge). Weil bevorzugt gerade verlaufende Abschnitte, sehr große Kurvenradien ohne große Steigungen angelegt werden, sind die Trassen z. T. mit künstlichen Taleinschnitten, Dammaufschüttungen, →Brücken bzw. Viadukten und →Tunneln verbunden. Diese Elemente sind gleichzeitig die landschaftsprägenden Teile einer Eisenbahntrasse.
WeiterlesenSchwimmende Verbindung zum Überqueren eines Flusses. Dauerhafte Fähreinrichtungen in der Landschaft sind Anlegestellen (flach ins Wasser auslaufende Wege) und Fährhäuser. Je nach Antriebsart unterscheidet man Motorfähren und Fähren, die gesegelt, gerudert oder an einem Drahtseil befestigt mit Hilfe der Strömung (Kabel-, Schwebe- oder Gierfähren) den Fluss überqueren.
WeiterlesenAnlage zum Verkehr von Flugzeugen. Sichtbare Relikte historischer Flugplätze können Rollbahnen (Betonfundamente oder Schneisen) und Gebäude (Ruinen) sein.
WeiterlesenBeförderungsmittel für Menschen oder Güter, bei dem Gondeln oder Loren an Drahtseilen frei in der Luft hängend (Luft-Seilbahn) oder von Drahtseilen auf Schienen gezogen werden (Stand-Seilbahn). Die wesentlichen landschaftlichen Bestandteile einer Seilbahn sind Stationsgebäude, Gleise, Pfeiler und Schneisen.
WeiterlesenVerkehrsverbindung; im Gegensatz zum →Weg ist die Straße i. d. R. befestigt und von höherer Bedeutung. Historische Straßen lassen sich anhand ihrer Funktion (siehe Kulturgeschichte) oder anhand ihres Materials (Natur-, Ziegel- oder Kopfsteinpflasterstraßen, siehe Abb. Kap. 1.4.2) gliedern. Sie können in aktuell genutzte und modern gestaltete Straßen übergegangen sein oder als Relikte in der Landschaft erhalten sein (z. B. als →Hohlwege)
WeiterlesenTunnel sind künstlich hergestellte Hohlräume von größerem, in der Regel röhrenförmigem Querschnitt, die unter der Erdoberfläche horizontal oder leicht geneigt angelegt sind und der sicheren und ungehinderten Durchführung von Verkehrswegen oder Leitungen (z. B. in Steinbrüchen) dienen. Zur Stützung der Frontböschungen der Voreinschnitte und zum Schutz gegen Steinschlag sind an den Mundlöchern in der Regel Portale ausgebildet, die insbesondere bei Eisenbahntunneln aufwendige Architekturformen aufweisen.
WeiterlesenEin Weg (auch Pfad oder Pad, in Ostfriesland auch Wedel oder Specken) ist eine Verkehrsverbindung, die im Gegensatz zur →Straße eher dem untergeordneten, nicht motorisierten Verkehr dient. Wege lassen sich anhand äußerer Merkmale wie Lage, Verlauf, Befestigungsmaterial oder Ausprägung gliedern:
Weiterlesen