Die eingegebenen Objekte werden nach einer Überprüfung in die Landesdenkmaldatenbank ADABweb übertragen und stehen somit perspektivisch auch für den digitalen Denkmalatlas (DDA) zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie auch weiterhin den analogen Meldebogen für Ihre Eingaben und Objektmeldung an uns nutzen.
Die Spurensuche-App ist im Google-Playstore verfügbar. Für die Anmeldung ist eine Registrierung im KLEKs-Editor (Kleks-online.de) nötig. Die Spurensuche-App ist eine vereinfachte Feldversion des Online-Editors. Sie ist gut geeignet für eine Ersterfassung und auch zum Auffinden von bereits eingegebenen Objekten. Die Nachbearbeitung, wie Eingabe von Hintergrundinformationen, Hochladen von Fotos und Dokumenten, erfolgt idealerweise weiter am PC mit dem KLEKs-Editor.

Kulturlandschaftselementekataster (KLEKs)
Einstündiger Beitrag in der Reihe „Montagsvorträge“ des NLD:
Kurzer Exkursionsbericht aus der Gemeinde Bühren, Landkreis Göttingen:
Beispielhaft: Fast verschwundene Kulturlandschaftselemente in der Heide bei Hermannsburg, Teil 1
Beispielhaft: Fast verschwundene Kulturlandschaftselemente in der Heide bei Hermannsburg, Teil 2
Begriffsdefinitionen zum Thema Historische Kulturlandschaft
Historische Entwicklungsstufen und zeittypische Kulturlandschaftsteile in Niedersachsen (tabellarische Darstellung)