Weinberg

Merkmale, Morphologie, Typologie:

Kultur der Weinrebe, i. d. R. in südlicher Exposition am Hang angelegt. Bei zunehmender Steilheit kann der Hang mittels →Stufenrainen oder →Trockenmauern terrassiert sein.

Kulturgeschichte:

Der Weinbau kam über die Römer nach Mitteleuropa. Er ist seit dem 2. Jahrhundert linksrheinisch und seit dem 8. Jahrhundert rechtsrheinisch nachzuweisen. Größere Verbreitung erfuhr er seit der Christianisierung wegen des Bedarfs an Messwein, der entweder importiert oder lokal angebaut wurde. Der ehemals in Niedersachsen weiter verbreitete Weinbau belegt nicht etwa ein wärmeres Klima während des Mittelalters, sondern ist auf den sehr hohen Aufwand beim Weinimport zurückzuführen.

Vorkommen / Verbreitung:

Der einzige noch bewirtschaftete und zugleich nördlichste Weinberg Deutschlands liegt in Hitzacker. Historischer Weinbau ist in Niedersachsen u. a. in den Landkreisen Holzminden (bei Höxter, Burg Polle, Rühler Schweiz, Vogler), Hildesheim und Nienburg (bei Leseringen) bekannt.

Erfassung / Gesetzlicher Schutz:

Sofern Relikte des historischen Weinbaus in der Landschaft erkennbar sind, sollten sie dem NHB gemeldet werden.

Literaturtipps: 

Pape (1989)