Merkmale, Morphologie, Typologie:
Öffentliche Einrichtungen sowie Gebäude zur Nachrichtenübermittlung, zur Gesundheits-, Trinkwasser-, oder Elektrizitätsversorgung u. a.
Kulturgeschichte:
Nach ihrer historischen Funktion und Bauweise unterscheidet man verschiedene Typen:
- Transformatorenhäuschen wurden v. a. nach der Jahrhundertwende errichtet, zunächst aus Holz, später in Form hoher schlanker Häuschen oder Türme. Sie dienen zur Umwandlung von Hoch- in vom Verbraucher benötigte Niedrigspannung und werden zunehmend durch unterirdische Anlagen ersetzt.
- Telegrafenstationen, Funktürme und Sendemasten zur Nachrichtenübermittlung, Türme zur Leitung des Nachtflugverkehrs, Strommasten und andere technische Einrichtungen unterliegen einem raschen Wandel. Historische Exemplare bzw. ihre Relikte stellen oft wertvolle Zeugnisse der Technikgeschichte dar.
- Feuerwehrhäuser dienen der Aufbewahrung von Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen zur Brandbekämpfung. Auffälligstes Merkmal sind schmale hohe Türme zum Aufhängen der Schläuche.
- Dorfschulen sind in den ländlichen Gemeinden v. a. im 19. Jahrhundert entstanden, oft in Ortsrandlage und typischer Bauweise.
- Wasserwerke dienen der lokalen oder regionalen Versorgung mit Trink- oder Brauchwasser. Zur Gewährleistung des Wasserdrucks liegen sie i. d. R. an erhöhter Stelle oder verfügen über dazugehörige Anlagen (z. B. Wasserbehälter; Wasserturm, Pumpwerk).
- Siechenhäuser (z. B. Pest- oder Leprosenhaus) oder Armenhäuser zur Unterbringung von Kranken bzw. Mittellosen. Typisch ist ihre meist abseitige Lage (Ansteckungsgefahr).
Vorkommen / Verbreitung:
Versorgungseinrichtungen unterliegen einem raschen Wandel. Erhaltene historische Anlagen bzw. ihre Relikte konzentrieren sich v. a. auf ländliche, strukturschwache Räume.
Erfassung / Gesetzlicher Schutz:
Historische Versorgungseinrichtungen werden von der Baudenkmalpflege i. d. R. erfasst. Abseitige Anlagen außerhalb von Siedlungen bzw. deren Relikte können unentdeckt geblieben sein und sollten bei kulturgeschichtlicher oder landschaftsprägender Bedeutung dem NHB gemeldet werden.