Militärische Einrichtungen

Merkmale, Morphologie, Typologie:

Anlagen, die militärischen Zwecken dienten (Übungsgelände, Flakstellung, Exerzierplatz usw.) oder durch Kriegshandlungen entstanden sind (z. B. Bombentrichter).

Bunker „Marinesperrzeugamt Starkshorn“, Ldkr. Celle (Foto: Florian Friedrich)

 
 
 
 

„Marinesperrzeugamt Starkshorn“ Bunkerruine, Ldkr. Celle (Foto: Florian Friedrich)

 
 
 
 
 

Bombentrichter beim Tiefental, Ldkr. Celle (Foto: Florian Friedrich)

 

Rundbunker Ardorf, Westerriege (Foto: Susanne Sander-Seyfert)

 

Kulturgeschichte:

Zur Kulturgeschichte militärischer Anlagen des Mittelalters und der frühen Neuzeit siehe →Burgen und →Schanzen. Daneben erlangen mit zunehmendem Alter auch Anlagen des Ersten und Zweiten Weltkriegs kulturhistorische Bedeutung.

Vorkommen / Verbreitung:

Historische militärische Einrichtungen sind landesweit verbreitet.

Erfassung / Gesetzlicher Schutz:

Historische militärische Anlagen stehen seit jeher im Blickfeld archäologischer Denkmalbehörden und werden dort systematisch erfasst. Einrichtungen des 19. und 20. Jahrhunderts sollten dem NHB gemeldet werden.