Merkmale, Morphologie, Typologie:
Eine Meierei (auch Holländerei) ist ein Betrieb, der neben der Milcherzeugung auch der Milchverarbeitung und -weiterverarbeitung dient, z. B. zu Käse, Sahne oder Butter. In ihrem Baustil entsprechen Meiereien der zeitgenössischen Architektur von →Bauernhäusern. Verwandt mit der Meierei ist die Molkerei, die jedoch nicht selbst Milch produziert, sondern aus den umliegenden Gebieten sammelt und verarbeitet.
Kulturgeschichte:
Meiereien entstammen meist der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Milchwirtschaft dank Modernisierung der Landwirtschaft einen Aufschwung erfuhr. Sie sind nicht gleichzusetzen mit Meierhöfen.
Vorkommen / Verbreitung:
Meiereien waren vor allem in traditionellen Milchviehgebieten verbreitet. Schwerpunkte in Niedersachsen sind traditionell die westliche und nördliche Landeshälfte mit der Marsch bzw. den eiszeitlich geprägten Regionen.
Erfassung / Gesetzlicher Schutz:
Meiereien werden i. d. R. von den Baudenkmalbehörden erfasst und bei entsprechender Ausprägung ins Verzeichnis der Kulturdenkmale aufgenommen.
Literaturtipps:
Küster (1995), Middelhauve (1954)