Merkmale, Morphologie, Typologie:
Ein aus 14 Stationen bestehender Weg zur Betrachtung der Leiden Christi. Die Stationen bestehen aus Wegkreuzen, Gedenksteinen, Figuren oder Bildern, den Abschluss bildet häufig eine Anhöhe (Kalvarienberg).
Kulturgeschichte:
Kreuzwege bzw. Pilgerwege dienen Prozessionen oder Wallfahrten. Die Kreuzweg-Andacht wurde durch den in Jerusalem üblichen Brauch, zur Osterzeit den Leidensweg Christi nachzugehen, und durch die im Mittelalter beliebten Wallfahrten nach Palästina angeregt.
Vorkommen / Verbreitung:
V. a. in katholischen Gebieten
Erfassung / Gesetzlicher Schutz:
Kreuzwege in historischer Ausprägung werden von Denkmalbehörden i. d. R. nicht erfasst und sollten dem NHB gemeldet werden.