Merkmale, Morphologie, Typologie:
Kirchwege (Kirchstiege, Richtewege) sind zu einer Kirche führende Fußwege.
Kulturgeschichte:
Bis zum 19. Jh. hatten viele Dörfer keine eigenen Kirchen, sondern gehörten Kirchspielen an. Dort mussten die Menschen auf Kirchwegen ins Kirchdorf gehen. Kirchwege sind oft von →Gedenksteinen gesäumt und können zugleich als →Kreuzweg dienen.
Vorkommen / Verbreitung:
In ganz Niedersachsen
Erfassung / Gesetzlicher Schutz:
Kirchwege, die in ihrer historischen Ausprägung als Fußweg erhalten sind, sollten dem NHB gemeldet werden.