Merkmale, Morphologie, Typologie:
Technisches Bauwerk an einem Fließgewässer zur Überwindung von Höhenunterschieden; in Treppenform (Fischtreppe, Lachsleiter) oder als naturnahe Umgehungsrinne (Fischpass).
Kulturgeschichte:
Die ersten Fischwege kamen in Irland, England und Nordamerika zum Einsatz, um Lachsen den Aufstieg zu ihren Laichgewässern zu ermöglichen (Lachsleiter). In Deutschland sind sie seit etwa 1875 bekannt.
Vorkommen / Verbreitung:
landesweit, v. a. in steilem Gelände
Erfassung / Gesetzlicher Schutz:
Historische Fischwege werden von den Denkmal- oder Naturschutzbehörden i. d. R. nicht erfasst und sollten dem NHB gemeldet werden.
Literaturtipps:
Riedel (1974), Seligo (1926)