Merkmale, Morphologie, Typologie:
Hier werden alle historischen Gebäude und Anlagen zusammengefasst, die in direkter Nähe zu einer Straße liegen und zu ihr in unmittelbarem funktionalen Zusammenhang stehen, Beispiele siehe Kulturgeschichte.
Kulturgeschichte:
Nach Funktion und Bauart unterscheidet man z. B.:
- Zollhaus, Wegezollhaus oder Grenzzoll zur Einnahme von Straßenbenutzungs- und Zollgebühren; i. d. R. nahe einer (historischen) Grenze gelegen.
- Gasthaus, Raststätte, Krug oder Ausspann zur Bewirtung Reisender, ggf. auch zur Versorgung der Pferde.
- Posthof, -station, Post- bzw. Pferdehalterei oder Relaisstation zum Vorhalten und Wechseln von Pferden, ggf. auch zur Bewirtung Reisender; i. d. R. in regelmäßigem Abstand von rund 20 km zueinander gelegen.
- Straßenwärterhaus als Unterkunft für Personal und zur Lagerung von Material zur Straßenwartung, oft mit einem zur Straße hin ausragenden Erker.
- Tankstelle zur Versorgung mit Treibstoff.
- Ruhebank aus Holz oder behauenem Stein als Rastplatz.
- Wegweiser, Stundenkreuze, Meilensteine oder Leitpfosten zur Angabe der Fahrt- oder Gehrichtung bzw. -zeit. Separat beschrieben sind →Kreuzsteine bzw. Steinkreuze.
Vorkommen / Verbreitung:
Landesweit entlang von Straßen, die früher überörtliche Bedeutung hatten.
Erfassung / Gesetzlicher Schutz:
Historische straßenbegleitende Gebäude und Anlagen sind oft in historischen Karten verzeichnet. Hervorragende Gebäude werden von der Baudenkmalpflege i. d. R. erfasst; abseitige und unscheinbarere Gebäude und kleinere Einrichtungen jedoch oft übersehen. Objekte mit kulturgeschichtlicher Bedeutung sollten dem NHB gemeldet werden. Rund 80 Meilensteine hat die „Forschungsgruppe Meilensteine“ in Niedersachsen erfasst.
Literaturtipps:
Möller (1984)