Die gut 500 Meter lange Allee kann als Teil der Pyrmonter Gartengestaltung gesehen werden, bei der die gestalterischen Elemente des Barock mit denen des englischen Landschaftsparks miteinander verbunden werden.
Die Allee zeichnet sich dadurch aus, dass die Linden noch heute aus der ersten Pflanzung von 1883 stammen und somit bereits über 130 Jahre alt sind. Zudem stehen die Bäume in einem dichten Abstand von sechs Metern, wodurch ein beeindruckender „Tunneleffekt“ entsteht. Die Bombergallee stellt zudem eine Verbindung zur Klosterallee her und gliedert auch die später geschaffenen Bereiche des Bergkurparks in Bad Pyrmont. Gleichzeitig entsteht eine „Grüne Achse“, die den historischen Kurpark, den Bergkurpark und den Wald des Bombergs vereinigt.
Verantwortlich für die Allee ist Friedrich Dirks, der diese am 18. April 1883 erstmals seinem Auftraggeber Fürst Georg Victor von Waldeck-Pyrmont präsentieren konnte.
Fotos: Foto: Max Peters/NHB