Im April 2018 ist die Wahl auf die Kirschbaumallee bei Bergen an der Dumme im Landkreis Lüchow-Dannenberg gefallen. Die Obstbaumallee ist ca. 600 Meter lang und neben den Kirschbäumen finden sich auch einzelne Apfelbäume. Um die Artenvielfalt zu fördern, wurde das Totholz in der Allee belassen. An nur wenigen Orten in Niedersachsen begegnet man noch derart imposanten Süßkirsch-Alleen. Die ältesten Bäume der Allee wurden bereits in den 1930er-Jahren gepflanzt und damals an Interessierte zur Selbstaberntung gegen Zahlung einer Gebühr in die Gemeindekasse vergeben. Zusammenfassend bewertet der NHB die Kirschbaumallee aus Sicht des Naturschutzes sowie kulturhistorisch als „sehr wertvoll“ und kürt sie daher zur Allee des Monats April 2018!
Bereits seit 2008 ist es ein Anliegen des Landschaftspflegeverbandes Elbetal e.V. (LPV), die alten Obstsorten im Wendland zu erhalten. So ist auch die „Route der alten Obstsorten im Wendland“ entstanden, in dessen Verlauf auch die hier vorgestellte Allee zu finden ist (www.route-der-alten-obstsorten-im-wendland.de). Auch aktuell setzt sich der LPV mit dem Projekt „Natur und Kultur erleben auf der Route der alten Obstsorten“ für die Erhaltung, die Pflege und Entwicklung ein und sorgt für das Wissen und die Vermittlung praxisnaher Anleitungen zum Erhalt der Obstbäume.
Weitere Partner in der Region, die diese Bemühungen unterstützen, sind u.a. der Naturpark Elbhöhen-Wendland, die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue, die Naturschutzverbände, der Verein Konau 11 – Natur sowie der Lüneburger Streuobstwiesenverein und der Bio-Streuobstverein Elbtal.
Fotos: Foto: K. Mayhack und M. Peters (NHB).