Die Allee besteht aus über 100 Jahre alten Stieleichen und führt entlang des Waldlehrpfades im Naturschutzgebiet (NSG). Das NSG liegt östlich der Ortschaft Knesebeck im Landkreis Gifhorn und wird von den Niedersächsischen Landesforsten betreut. Die systematisch an den Wegen angepflanzten Eichen zeugen dabei von den Bemühungen, den kulturhistorischen Weg zur Burg Knesebeck gegen die Gräben zu sichern. Neben den Gräben sind zudem die Kiefern und Eichen im Wald die Zeugen der Entwässerung und forstwirtschaftlichen Nutzung des Moores. Sauerstoff und Nährstoffe sind im sandigen Moorboden Mangelware, sodass sich hier ohne menschliche Einflüsse nur bestimmte Pflanzenarten durchsetzen. Seit 1972 wurde die Bewirtschaftung im Gebiet eingestellt und so kann sich ein Wildnisgebiet entwickeln. Nach und nach staut sich das Wasser wieder an, Totholz wird im Wald belassen und die Baumverjüngung erfolgt auf eine natürliche Weise. Dadurch kommt am Standort ein Moorbirken-Bruchwald zurück. Die Allee führt entlang des Walderlebnispfad Knesebeck durch den Naturwald, der mit seinen zahlreichen Informationstafel umfangreich über das Leben und die Entwicklung im Wald informiert und ein sehr schönes Ausflugsziel für den Frühling darstellt.
Darüber hinaus finden sich im Landkreis Gifhorn eine Vielzahl erhaltenswerter Alleen, die durch das hohe Alter der Bäume, ihre Vollständigkeit, den durchgängigen Kronenschluss über der Fahrbahn oder ihrer kulturhistorischen Bedeutung prägende Landschaftsbildelemente darstellen. Dazu gehört beispielsweise die Sommerlindenallee an der K 1 nördlich von Lüsche, die Allee aus Linden und Ahorn an der B 244 zwischen Isenhagen und Hankensbüttel sowie die Birkenallee an der L 265 bei Bokel. Gerade letztere ist durch die geplante Erneuerung und Verbreiterung der Landstraße gefährdet und es gilt die Interessen des Naturschutzes und die Belange der Verkehrssicherungspflicht sorgsam abzuwägen, sodass die Allee hoffentlich erhalten bleiben kann.
Fotos: Foto: Max Peters/NHB