Allee in der Gedenkstätte Esterwegen ist Allee des Monats November 2019

Die Allee des Monats im November 2019 ist stille Zeitzeugin des dunkelsten Kapitels auch der niedersächsischen Geschichte: Die Allee der Gedenkstätte Esterwegen im Landkreis Emsland.

1933 richtete die SS das Lager Esterwegen als eines der ersten nationalsozialistischen Konzentrationslager im Emsland ein, um hier unter unmenschlichen Bedingungen etwa 2.000 politische Gegner zu Zwangsarbeit in der Moorkultivierung einzusetzen. Auch der Publizist, Pazifist und Friedensnobelpreisträger von 1935 Carl von Ossietzky (1889-1938) war hier zeitweise inhaftiert, ebenso der spätere Niedersächsische Ministerpräsident Georg Diederichs (1900-1983). 1937 wurde das KZ zu einem Straflager der Justiz umgewandelt, an den unmenschlichen Bedingungen änderte sich nichts.

Die 480 m lange Zufahrtsstraße wurde 1935 von Häftlingen des Lagers befestigt, ab 1938 wurde die Allee zur „Verschönerung des Lagers“ gepflanzt, wie es zynisch hieß. Heute beherbergt das Gelände die zentrale Gedenkstätte für die bis zu 30.000 Opfer der insgesamt 15 Emslandlager.

Die Allee besteht aus zwölf Baumarten, darunter Feld-Ulme, Rot-Eiche, Ahorn- und Linden-Arten, Rosskastanie, Esche, Vogel-Kirsche, sowie Rot-Buche. Die Allee steht zu Recht als Kulturdenkmal unter Schutz. Die Historie der Pflanzung, aber auch die Besonderheit durch die Vielzahl an Baumarten erhebt diese Allee zu einer der wertvollsten Alleen und zugleich zu einem besonderen Mahnmal an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Niedersachsen. Als solche ist die Allee unbedingt schützens- und erhaltenswert. Hierfür sollten in der Allee in der Gedenkstätte Esterwegen dringend die bestehenden Lücken geschlossen werden, um das Kulturdenkmal auch langfristig zu erhalten. Möglicherweise ergeben sich dabei auch neue Möglichkeiten der historischen Vermittlung der mahnenden Geschichte dieser Allee, z.B. mit Pflanzaktionen durch Gruppen junger Menschen mit letzten Zeitzeugen. Der Niedersächsische Heimatbund ist gern bereit, entsprechende Initiativen zu unterstützen.

Dem NHB liegt gerade in dieser Zeit von wiederaufflammenden nationalistischen, ausländerfeindlichen und antisemitischen Bestrebungen sehr daran, sich diesen Tendenzen zu widersetzen: Denn der NHB steht für einen offenen und modernen Heimatbegriff, der integrierend wirkt und nicht ausschließt.

Fotos: Foto: Ansgar Hoppe (NHB)