Eichenallee in der Gemeinde Lage ist eine historische Baumallee mit Feldsteinpflaster und liegt an einer der wichtigsten Radrouten von Niedersachsen in die Niederlande. Am Rande der Allee stehen ehemalige Angestelltenhäuser des Herrenhauses, die ihre geschichtliche Prägung verdeutlichen und zu ihrer Schönheit beitragen.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit sollen im kommenden Herbst 19 Bäume aus der Allee entnommen werden, darunter 14 Eichen. Um den Erhalt der Allee langfristig zu sichern, werden als Ersatzmaßnahme 40 junge Eichen nach historischem Vorbild nachgepflanzt. Die Verjüngung von Alleen ist in Deutschland eine wichtige Maßnahme, da überalterte Baumbestände ohne rechtzeitige Nachpflanzungen langfristig verloren gehen können. Eine nachhaltige Pflege ist daher entscheidend, um dieses wertvolle Landschaftselement auch für kommende Generationen zu bewahren.
Ökologisch betrachtet hat die Eichenallee in Lage jedoch eine besondere Bedeutung, da sich auf den Rinden der alten Stieleichen eine bemerkenswerte Vielfalt an Flechten angesiedelt hat. Über die Jahrzehnte konnten hier mehr als 50 verschiedene Flechtenarten nachgewiesen werden. Zwei von ihnen gelten im Tiefland Deutschlands als vom Aussterben bedroht.
Aber was sind Flechten überhaupt? Flechten sind Lebensgemeinschaften aus Pilzen und Algen oder Cyanobakterien, die in Symbiose zusammenleben. Die Algen betreiben Photosynthese und versorgen den Pilz mit Nährstoffen, während der Pilz die Algen in seinem Geflecht vor UV-Strahlung schützt. Flechten wachsen nur sehr langsam und bevorzugen Standorte, die nicht von anderer Vegetation überwuchert werden. Daher sind die Rinden alter Bäume besonders geeignete Lebensräume. Alleen bieten ihnen ideale Bedingungen, da sie oft frei stehen und in staubreichen Umgebungen wachsen, was die Licht- und Nährstoffverfügbarkeit fördert. Sie sind für Bäume nicht schädlich, sondern können deren Rinde sogar vor anderen Pilzen oder Bakterien schützen.
Durch Umweltveränderungen wie Luftverschmutzung, Baumkrankheiten oder die Abholzung von Alleen sind Flechten vielerorts bereits stark zurückgegangen. Deshalb sollten sie auch bei notwendigen Pflegemaßnahmen nicht unbeachtet bleiben. Ihr Erhalt kann durch gezielte Maßnahmen, wie die Umsiedlung seltener Arten oder die Förderung geeigneter Standorte, an den neu gepflanzten Bäumen unterstützt werden. So bleibt nicht nur die Allee als prägendes Landschaftselement erhalten, sondern auch ihr einzigartiges ökologisches Gefüge.
Die Eichenallee in Lage zeigt beispielhaft, wie anspruchsvoll der Balanceakt zwischen Naturschutz und Verkehrssicherheit ist und wie wichtig es ist, durch vorausschauende und nachhaltige Maßnahmen sowohl die ökologische Vielfalt als auch die Sicherheit und den Erhalt dieser Kulturlandschaft für kommende Generationen zu gewährleisten.
Fotos: Ulrich Meyer-Spethmann
Fotos: Ulrich Meyer-Spethmann